Wohnen mit Demenz - Gestaltungsmöglichkeiten zur besseren Orientierung
Bezirk: Alle
Selbsbestimmt leben
Ein Teil der Wohnberatung umfasst die Anpassung der Wohnung und die Begleitung bei der Umsetzung der Maßnahmen.
Inhalte:
- warum Wohnberatung?
- Beratungsablauf einer individuellen Wohnraumanpassung (Kommunikation, Farbgestaltung, Einsatz von AAL Systemen, Hilfsmittel für den Alltag…)Plus
- als benötigte Grundlage: Basiswissen Demenz für einen gutes und verständnisvolles Miteinander
- Informationsgabe zu Wohnformen sowie Überblick zu Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
Zu den Aufgaben gehören nicht nur die fachliche Unterstützung von Privatpersonen bei der Planung, sondern ebenso die Vernetzung und Verbreitung bedarfsgerechter Angebote für Gemeinden und Wohnbaugesellschaften sowie die entsprechende Beratung und Fortbildung von interessierten Handwerksbetrieben.
Damit trägt die Wohnberatung zu einer Weiterentwicklung eines angepassten Wohnangebotes für Seniorinnen und Senioren (mit und ohne Handicap sowie mit Fokus auf ein gutes Leben mit Demenz) bei.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Sozialsprengeln, mobiler Betreuung, gemeinnützigen Vereinen, Wohnbaugesellschaften, Handwerksbetriebe, ErgotherapeutInnen, Case-/CaremanagerInnen, ArchitektInnen sowie im Sozialbereich Tätige, die das Themenfeld rund um ein "gutes Wohnen im Alter - Fokus Demenz" aktiv weiterentwickeln möchten.
Lernziele
Qualifizierung von Fachkräften (MultiplikatorInnen), die vor Ort eigene Beratungsangebote für Seniorinnen und Senioren (mit/ohne Demenz) unter dem Aspekt eines längst möglichen und selbstständigen Wohnens in den eigenen vier Wänden anbieten möchten.
Qualifikation Anbieter*in
Erwachsenenbildung
Setting
Präsenz, Inhouse (FIT)
Kosten
490 Euro