Musiktheater und Impulsvortrag zum Welt-Alzheimertag 2025 im VZ Breitenwang

Datum: 11.09.2025

Foto: Anja Köhler

Großes Interesse: Über 190 Besucher:innen im VZ Breitenwang am 11. September bei Information, Musik und Theater – ein Abend für Herz und Hirn

 

„Ich bin ein glücklicher Mensch!“

„Vergissmeinnicht“ ist ein abenteuerliches Musik-Stück, das es möglich macht, dem schweren Thema Demenz mit Leichtigkeit zu begegnen. Mehr als 190 Personen waren bei dem fulminanten Abend dabei.

Das Ensemble „Die Schurken“ aus Vorarlberg (Martin Schelling – Klarinette, Stefan Dünser – Trompete, Goran Kovacevic – Akkordeon, Martin Deuring – Kontrabass) erzählt in „Vergissmeinnicht“ die bewegende Geschichte von vier alten Freunden, die gemeinsam in einer luxuriösen Seniorenresidenz leben. Einer von ihnen zeigt erste Anzeichen einer Demenz: Er zieht sich zurück, seine Erinnerungen an aktuelle Ereignisse verblassen, er wird unsicher.

Demenz ist mehr als eine Krankheit

„Rückzug und Ausgrenzung sind im Leben von Menschen mit Demenz sehr häufig“, erklärte David Sprenger vom Bezirkskrankenhaus Reutte in seinem Impulsvortrag vor dem Theaterstück. Das habe vor allem mit fehlendem Wissen zu tun: „Demenz ist mehr als eine Krankheit, es ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die uns alle auf unterschiedliche Weise angeht. Aufklärung ist daher enorm wichtig.“ In der Begegnung mit demenzkranken Menschen komme es oft auf kleine Dinge an, die einen großen Unterschied machen und für alle wohltuend sind.

Die Geschichte im Musiktheater „Vergissmeinnicht“ zeigt: Freundschaft kann vieles tragen. Beim Anschauen alter Fotos weiß der demenzkranke Mann aus dem Quartett zwar nicht mehr, dass eine Aufnahme ihn selbst zeigt. Nach kurzem Überlegen stellt er aber fest: „Ich bin ein glücklicher Mensch.“ Die Freundlichkeit der anderen scheint der Schlüssel zu sein – niemals belehrend, immer geduldig. Es ist nun, wie es ist.

Musik als Reiseleiterin

Die vier Männer begeben sich auf eine musikalische Reise zurück in die Jugend. Sie entdecken Erinnerungen, Lebensfreude und erfrischend neue Perspektiven. Dass das nicht nur ihnen, sondern auch dem Publikum in Breitenwang großen Spaß macht – laufender Szenenapplaus und Bravorufe – liegt nicht zuletzt an der wunderbaren Musik des Ensembles „Die Schurken“, die ihre positive, lebensbejahende Kraft entfaltet.

Regionales Netzwerk, das hilft und stärkt

Veranstaltet wurde der Abend zum Welt-Alzheimertag (der offiziell am 21.9. ist) von zahlreichen Organisationen und Personen aus der Region, die sich für ein gutes Leben mit Demenz stark machen. Alois Gratl, langjähriger Pflegedienstleiter im Haus Ehrenberg, verfolgt nun auch nach seiner Pensionierung ein klares Ziel: „Demenz soll in der Gesellschaft als etwas Normales angesehen werden. Dann gelingt es auch, dass Betroffene und Angehörige die Hilfe bekommen, die sie dringend brauchen.“ Was diese brauchen, sieht Alois Gratl seit zehn Jahren beim monatlichen Stammtisch für pflegende Angehörige. „Es tut einfach so gut, nicht allein zu sein mit den Herausforderungen.“ Nach wie vor hätten Angehörige oft Schwierigkeiten, Hilfe in der Betreuung zu Hause anzunehmen. Viele würden auch mit enormen Schuldgefühlen kämpfen, wenn ein Familienmitglied ins Pflegeheim zieht. „Das sollte nicht so sein. Die Schuldgefühle kommen zu der ohnehin schon enormen Belastung noch dazu.“

Das große Publikumsinteresse an diesem Abend, der das fröhliche Vergessen feiert, bestärkt alle Engagierten, den Weg weiterzugehen: sich für Demenzkranke einzusetzen und die Gesellschaft auch für die Prävention zu sensibilisieren. Bei Brötchen und Getränken ließ man den Abend gut gelaunt ausklingen – und nahm noch die eine oder andere Information mit. Es könnte ja sein, dass man sie einmal braucht.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol – Koordinationsstelle Demenz und Care Management mit Haus Ehrenberg, Haus zum Guten Hirten, Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern und Bezirkskrankenhaus Reutte.

Wir danken allen Sponsoren, besonders der Sparkasse Reutte für ihre langjährige Unterstützung.

Zur Übersicht