Projekt: Vorausschauende Planung am Lebensende
Bezirk: Alle
Krisenhafte Situationen am Ende des Lebens führen oft zur Einweisung ins Krankenhaus. In vielen Fällen ist dies mit einer hohen Belastung der Bewohner:innen und Unzufriedenheit bei den Betreuenden sowie Angehörigen verbunden, ohne dass ein erkennbarer Nutzen für den kranken Menschen entsteht. Oft leiten diese Krisen den Sterbeprozess ein.
Durch vorausschauende Planung werden tragfähige Entscheidungen für krisenhafte Situationen in komplexen palliativen Betreuungen ermöglicht. Dabei geht es um die Frage, welche Maßnahmen aus ganzheitlicher Sicht beim Eintreten einer Verschlechterung angemessen sind. Zentrales Element dabei ist der Vorsorgedialog als strukturierte Form der vorausschauenden Planung, der den kranken Menschen, seine Angehörigen und die Betreuenden am Prozess beteiligt.
In diesem Projekt wird erarbeitet, wann ein derartiges Gespräch sinnvoll ist, wie es ablaufen kann, wer einbezogen werden soll und was bei der Dokumentation zu beachten ist. Anhand von Fallbeispielen wird der Umgang mit diesem Kommunikationsinstrument geübt, diskutiert und zu einem späteren Zeitpunkt evaluiert.
Zielgruppe
Ärzt:innen, Pflegekräfte und Betreuer:innen anderer Berufsgruppen, die schwer kranke und sterbende Menschen in den Wohn- und Pflegeheimen in Tirol betreuen und mit ihnen strukturierte Gespräche führen.
Kosten
auf Anfrage